top of page

Dittmannsdorf - Klein Tirol des Erzgebirges

8248ca98192a7152960f3414ec13c7cf.jpg

Der kleine Ort Dittmannsdorf, nahe Zschopau, trägt zurecht den liebevollen Beinamen „Klein Tirol“. Seine waldreiche Umgebung mit dem tief eingeschnittenen Tal zählt zu den schönsten Landschaften im unteren Erzgebirge.

Dittmannsdorf liegt idyllisch zwischen Sternmühlental und Zschopautal (420 m - 490 m ü.NN.). Der kleine Ort erstreckt sich auf ca. 5 km - entlang des Dorfbaches - durch eine mehrfach gewundene Talmulde hinauf nach Gornau. Im Südosten wird Dittmannsdorf von steilen, teilweise bewaldeten Hängen und nördlich von sanften Hügeln und almenähnlichen Wiesen umgeben. Dittmannsdorf zählt zu den ältesten Waldhufendörfern des sächsischen Erzgebirges.


Doch nicht nur Naturschönheiten, sondern auch kulturell hat „Klein Tirol“ seinen Gästen viel zu bieten.

Dittmannsdorf trägt im Wappen eine Bauersfrau mit einer Ähre und einem Vogel in den Händen. Diese Symbole deuten auf die Bedeutung der Landwirtschaft im Ort und die lange Zeit ausgeführte Vogelstellerei hin. Der Singvogelfang mittels Leimruten, wurde in dieser Gegend noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben. Der 2. Spitzname des Dorfes - „Besenland“ - bezieht sich auf das alte Handwerk des Besenbinders. Sie waren hier in großer Zahl ansässig.

Die Ursprünge des Ortes gehen auf das 12. Jahrhundert zurück, als fränkische Siedler erste Dorfgründungen an „Bömischen Steigen“ (alte Handelswege) vornahmen. Erstmals wurde Dittmannsdorf 1322 urkundlich erwähnt.
Unser Dorf liegt an der alten Salzstraße nach Böhmen. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf einen Siedelführer Namens „Dittmar“ zurück.

Besonders erwähnenswert ist die Dittmannsdorfer Kirche. Sie wurde um 1150 bis 1250 - möglicherweise als Wehrkapelle - am „Böhmischen Steig“ erbaut und ist das älteste sakrale Bauwerk der Region. Die Kapelle St. Nicolaus erhielt durch Um- und Anbauten in der Folgezeit mehr und mehr die Funktion einer Dorfkirche. Sie birgt in sich ein wertvolles Altargemälde. Es wurde 1497 von dem Maler Hans Hesse, dem Erschaffer des Annaberger Bergaltares, geschaffen. Dieses Tafelbild beinhaltet die Dreifaltigkeit. Auch von außen ist die Kirche mit ihrem spitzen Dachreiter und dem Turm ein Schmuckstück.

Kirche Dittmannsdorf_ms_edited.jpg
R_edited.jpg
kirche1900.jpg

© 2023 by KGV Morgensonne Dittmannsdorf e.V.

bottom of page